Stellenangebot: Doktorand/in (w/m/d) im Maschinenbau - Nachhaltige Oberflächentemperierung für den Kunststoffspritzguss

RWTH Aachen

Kackerstraße 15, 52072 Aachen Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Doktorand/in (w/m/d) im Maschinenbau - Nachhaltige Oberflächentemperierung für den Kunststoffspritzguss

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau

Unser Profil

Von Anfang an diente die Oberflächentechnik der Nachhaltigkeit. Durch die Anpassung der Oberfläche an eine Anwendung können Ressourcen und Energie eingespart und nachhaltige Produkte erzeugt werden. Das Institut für Oberflächentechnik beschäftigt sich mit der Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Füge- und Oberflächentechnik. Dabei kommen die Verfahren Thermisches Spritzen, Physical Vapor Deposition (PVD), Auftragschweißen, Hartlöten und Auftraglöten zum Einsatz. Unser engagiertes und diverses Team beantwortet aktuelle Probleme aus dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung. Als Schlüsseltechnologien zur Lösung der Herausforderungen werden dabei industriell relevante Verfahren der Oberflächen- und Fügetechnik praxisnah eingesetzt.

Im Bereich des Thermischen Spritzen steht aktuell die Entwicklung von Beschichtungen im Fokus, die nicht nur schützende Wirkung haben, sondern auch funktional als flächiges Heizelement eingesetzt werden können. Durch die Entwicklung der Heizschichten, kann eine hochdynamische Oberflächentemperierung in den Werkzeugen von Kunststoffspritzgussanlagen umgesetzt werden. Dies steigert die Präzision der gefertigten Teile und Energie kann in industriellem Maßstab eingespart werden.

Ihre Aufgaben

Forschung und Entwicklung in eigenständig betreuten Projekten, darunter fallen die folgenden Punkte:

  • Enge Zusammenarbeit mit Industriepartner/innen und Forschungseinrichtungen
  • Konzeptionierung von innovativen Beschichtungslösungen
  • Planung und Durchführung von systematischen Versuchen auf Basis aktuellem Stand der Wissenschaft und Technik
  • Applikation der Beschichtungen mithilfe von Produktionsanlagen am IOT
  • Erarbeitung der Ursache- und Wirkungszusammenhänge in einem dynamischen Projektkonsortium

Darüber hinaus werden durch das erlangte Expert/innenwissen folgende Punkte die Projektbearbeitung begleiten:

  • Vorstellung der eigenen Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Repräsentation des Instituts für Oberflächentechnik in Fachgremien und Arbeitskreisen

Unterstützung der Lehrtätigkeiten im Bereich der Oberflächen- und Beschichtungstechnik

Ihr Profil

  • Erfolgreiches technisches Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Abschluss (Master oder vergleichbar); z. B. in Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstoffingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder ähnlicher Studiengang
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative
  • Zielorientierte Arbeitsweise
  • Teamorientiert
  • Gute bis sehr gute deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine befristete Weiterbeschäftigung auf insgesamt 5 Jahre mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Bewerbung
Nummer:V000007961
Frist:26.07.2024
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Oberflächentechnik im Maschinenbau
Marvin Erck
Kackerstraße 15
52072 Aachen
E-Mail:E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Kontakt

Name

Marvin Erck

Telephone

workPhone
+49 241 80 99960

E-Mail

E-Mail
E-Mail schreiben
{}